Am 18.06 fand für alle Schülerinnen und Schüler der NMS Berndorf ein Workshoptag statt. Die Kinder konnten sich vorab für ein oder zwei Workshops anmelden und erlebten an jenem Tag spannende, interessante und sportliche Neuigkeiten.
Am 18.06 fand für alle Schülerinnen und Schüler der NMS Berndorf ein Workshoptag statt. Die Kinder konnten sich vorab für ein oder zwei Workshops anmelden und erlebten an jenem Tag spannende, interessante und sportliche Neuigkeiten.
Am 27.05 besuchten unsere 4. Klassen das Parlament in Wien. Nach einer Führung durch die Altstadt konnten die Schülerinnen und Schüler Demokratie hautnah erleben und sich in Workshops über die politische Landschaft Österreichs weiterbilden.
Am 25. April 2024 fand der diesjährige Boys' Day statt, an dem die Schüler der Klassen 3a und 3b der Neuen Mittelschule Berndorf im Niederösterreichischen Pflege- und Betreuungszentrum Berndorf, gelegen im malerischen Theaterpark, teilnahmen.
Zu Beginn des Tages begrüßte uns Mag. Gregor Herzog, der Leiter des Zentrums, herzlich und führte die Schüler durch die verschiedenen Stationen.
Dann wurde ein kurzer Überblick über Pflegeberufe und Ausbildungsmöglichkeiten gegeben.
In kleinen Gruppen hatten die Schüler die Möglichkeit, einen Einblick in den Alltag des Pflegepersonals zu gewinnen. Sie lernten, wie man Blutdruck und Blutzucker misst und konnten sogar den Umgang mit einem Pflege-Lift üben. Eine besonders beliebte Aktivität war das Bingospiel mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Zentrums, das viele fröhliche Momente bereitete.
Die Erfahrungen waren sowohl aufregend als auch interessant, und die Schüler fühlten sich sehr wohl. Es war eine bereichernde Erfahrung, die sowohl die Schüler als auch die Bewohner genossen haben. Ein großer Dank geht an das Personal des Pflege- und Betreuungszentrums Berndorf, das diesen Tag möglich gemacht hat.
Unsere Zweitklässler unternahmen am 17. April eine spannende Exkursion nach Wien. Begleitet wurden sie von ihren Lehrkräften Sandra Schramböck, Birgit Gutovnik, Christina Lichtenegger und Andreas Rottensteiner. Trotz unbeständigem Wetter ließen sich unsere Schülerinnen und Schüler die Laune nicht verderben und machten sich auf, das Zentrum der Bundeshauptstadt und seine historischen Sehenswürdigkeiten zu erkunden.
Die Tour startete bei der beeindruckenden Wiener Staatsoper, gefolgt von einem inspirierenden Spaziergang zur Albertina. Die Route führte unsere Schüler weiter entlang der pulsierenden Kärntnerstraße bis hin zum imposanten Stephansdom am Stephansplatz.
Während einer wohlverdienten Mittagspause stärkten sich die Kinder in einem gemütlichen Burgerlokal, bevor sie ihre kulturelle Reise entlang des Grabens und des Kohlmarkts fortsetzten. Besonders beeindruckend waren die römischen Ausgrabungen am Michaelerplatz, die einen tiefen Einblick in die Geschichte Wiens gewährten.
Der Weg führte weiter durch das historische Michaelertor zur Hofburg und zum Heldenplatz. Dort genossen die jungen Entdecker einen grandiosen Ausblick auf die Ringstraße, das Parlament und das Burgtheater. Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch der Statue von Maria Theresia, die eindrucksvoll zwischen Kunst- und Naturhistorischen Museum platziert ist.
Ein besonderes Erlebnis bot die von den Lehrkräften organisierte Rätselrallye im Kunsthistorischen Museum. Die Schülerinnen und Schüler lösten mit großer Begeisterung Aufgaben, die sie durch die Antikensammlung führten und dabei Artefakte aus Ägypten, Griechenland und dem Römischen Reich näher brachten.
Die Verbindung von spielerischem Lernen und dem Erkunden bedeutender Sehenswürdigkeiten förderte den Teamgeist und machte den Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis. Müde, aber glücklich kehrten alle am Nachmittag zurück und brachten viele neue Eindrücke und Erfahrungen mit, die sicher lange in Erinnerung bleiben werden.
Solche außerschulischen Aktivitäten sind essentiell für die persönliche und soziale Entwicklung unserer Schüler, da sie nicht nur neue Lernumgebungen bieten, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl und die Freude am gemeinsamen Entdecken stärken.
Am 16. April erlebten die Schülerinnen und Schüler der beiden 3. Klassen der Mittelschule Berndorf unter der Führung von Andreas Rottensteiner, Eva Peitl und Mario Modad einen aufschlussreichen Tag im Haus der Digitalisierung. Diese Exkursion ist Teil unseres Engagements, den Schülerinnen und Schülern fortschrittliche digitale Technologien näherzubringen und praktische Erfahrungen zu ermöglichen.
Im Showroom des Hauses tauchten unsere Jugendlichen tief in die Welt der Daten ein. Sie erforschten wichtige Themen wie „Der Wert deiner Daten“, dabei lernten sie über App-Berechtigungen, Cookies, ELGA (Elektronische Gesundheitsakte), und wie man seine persönlichen Daten schützt. Sie diskutierten auch über „Big Data Life“, „Digital Twin“ und „Smart Data Vision“, was ihnen zeigte, wie Daten unsere Gesellschaft und Zukunft formen.
Eines der Highlights war das interaktive Data Quiz, das den Schülern erlaubte, ihr frisch erworbenes Wissen auf spielerische Weise zu überprüfen. Inspirierend wirkte auch der „Niederösterreich Chatbot“ und die Vorstellung der „Data Pioneers“, die den Jugendlichen mögliche Wege in die digitale Berufswelt aufzeigten.
Der praktische Teil fand im „Fablab“ statt, wo die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit hatten, in der Programmiersprache SCRATCH eigene Projekte zu entwickeln. Diese hands-on Erfahrung stärkte ihr Verständnis für die Programmierung und motivierte sie, kreative Lösungen zu entwerfen.
Die Exkursion bot nicht nur eine wertvolle Bildungschance, sondern auch wichtige Einblicke in die Chancen und Herausforderungen der digitalen Welt. Sie ermutigte unsere Schülerinnen und Schüler, sich aktiv mit digitalen Technologien (und möglichen Gefahren) auseinanderzusetzen und zukünftige Karrierepfade zu erkunden.
Seite 2 von 5