Berufsorientierung

                                                                           

Am 21.02.2023 fanden in der MS Berndorf die Workshops „Karriere am Bau“ statt. Dabei erfuhren die SchülerInnen viel über die Lehrberufe Hochbauer, Betonbauer und Tiefbauer. Auch die beiden Berufe Bautechnische Assistenz und Bautechnischer Zeichner fanden reges Interesse.

Die Lehrlingsexpertin, Mag. Sonja Liegler, erzählte spannende Informationen über die Karrieremöglichkeiten, die Doppellehre oder auch Lehre mit Matura. Besonders über die Höhe des Lehrlingseinkommens staunten viele Schüler.

Im praktischen Teil konnten die Jugendlichen zeigen was sie als zukünftige Hochbauer draufhaben und einen Rohbau aus Miniziegeln errichten. Dabei zeigt sich immer wieder, wie wichtig Türen und Fenster sind. Dabei sind ganz beachtliche kleine Häuser entstanden.

Ausführliche Informationen zu den Lehrberufen Hochbauer, Tiefbauer und Betonbauer sowie Lehrstellen gibt es unter www.baudeinezukunft.at und www.facebook.com/BauDeineZukunft

Mag. Sonja Liegler, Lehrlingsexpertin NÖ

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Fürchte nie die Ansprüche des Geschäftslebens! Ein Mensch, der sich für einen Beruf gut vorbereitet, wird nie ohne Arbeit sein!" - Thomas Jefferson

Nur durch Einsatz und Willen schaffen unsere Schülerinnen und Schüler es, den Traumberuf zu erreichen. Wir geben abseits davon unser Bestes, um ihnen mit gezielten Aktionen wichtige Impulse für die passende Berufswahl zu schaffen. 

Unter folgenden Links findest du alles, was dich rund um "Job und Lehre" interessieren könnte

www.ams.at

www.jobted.at

Wifi Lehre und Lehrbetriebe

www.frag-jimmy.at

 

Da in unserer Schule Berufsorientierung als sehr wichtig angesehen wird, haben wir uns erneut um das BO-Gütesiegel beworben. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen die bestmögliche Beratung bezüglich „Mein weiterer Berufsweg“ erhalten. Deshalb bemüht sich die NMS Berndorf bestmögliche Quailifikationen (Gütesiegeln) zu erhalten, um diesen Anspruch gerecht zu werden.

Ein Komitee aus Vertretern verschiedenster Berufssparten und Mitgliedern der Wirtschaftskammer, haben die Einreichung beurteilt und das Gütesiegel verliehen.

Insgesamt 25 Schulen sind im WIFI-Berufsinformationszentrum (WIFI-BIZ) in St. Pölten 2018 mit dem Gütesiegel für Berufsorientierung ausgezeichnet worden. Für die NMS nahmen Schülerberaterin Eva Peitl, sowie Schulleiterin Silvia Münz die Auszeichnung in Empfang. Das Gütesiegel wird an Schulen verliehen, welche Jugendliche besonders intensiv auf die Berufswelt allgemein und die Wahl ihres zukünftigen Berufs vorbereiten. "Sie sind absolute Vorreiter, wenn es darum geht, unsere Jugend fit für ihr Leben und damit auch für ihr Berufsleben zu machen!" - würdigte Sonja Zwazl, die Präsidentin der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ), die ausgezeichneten Schulen. "Mit der Verleihung des Gütesiegels haben Sie klar bewiesen, dass Sie zur absoluten Elite in Sachen Berufsorientierung unter Niederösterreichs Schulen gehören." 

Für Johannes Heuras, den Präsidenten des Landesschulrats für Niederösterreich, zählt Berufsorientierung zu den zentralen Stärken der Neuen Mittelschulen (NMS) im Vergleich zu den AHS. "Eine der Stärken der NMS heißt Berufsorientierung!", so Heuras wörtlich. Schließlich liege in einer Berufswahl, die zu den Begabungen der einzelnen Jugendlichen passt, "die Erfolgsformel, ob ein junger Mensch glücklich wird oder nicht!"

Aus dem Lehrplan für Neue Mittelschulen

„Berufsorientierung findet viele Ansatzpunkte in den anderen Unterrichtsgegenständen, verfolgt jedoch darüber hinausgehende, eigenständige Ziele.Der Unterricht in Berufsorientierung strebt die Entscheidungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler an und soll zwei Hauptkomponenten integrieren: Ichstärke (Selbstkompetenz) und Wissen um die bzw. Auseinandersetzung mit der Berufswelt (Sach- und Methodenkompetenz). Sozialkompetenz gewinnt steigende Bedeutung in der Berufswelt: Sie soll sowohl Gegenstand der Untersuchung als auch der Einübung im Rahmen der Berufsorientierung sein.

Somit soll ein wesentlicher Beitrag zur Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler geleistet werden. Die Entwicklung und Stärkung von Hoffnung, Wille, Entscheidungsfähigkeit, Zielstrebigkeit, Tüchtigkeit, Leistungsbereitschaft, Durchhaltevermögen und Beziehungsfähigkeit soll dabei im Mittelpunkt stehen. Berufsorientierung bietet auch Gelegenheit, traditionelle Einstellungen und Vorurteile im Hinblick auf Berufs- und Bildungswege zu überprüfen, und zielt darauf ab, den Raum möglicher Berufs- und Bildungsentscheidungen, insbesondere für Schülerinnen, zu erweitern.“

Um den Anforderungen des Lehrplanes gerecht zu werden, finden im Schuljahr 2015/16 folgende Aktivitäten für die 3. und 4. Klassen statt:

  • Potentialanalyse für die 4. Klassen im WIFI Mödling (Teil des NÖ Begabungskompasses)
    Die Potenzialanalyse verschmilzt mit dem Talentecheck zu einer gesamten Erhebung der Begabungen, Interessen und Persönlichkeit. Die Ergebnisse beider Testverfahren werden im psychologischen Beratungsgespräch erklärt. Das Gespräch findet mit den Eltern und der/dem Jugendlichen an der jeweiligen Schule oder am WIFI-BIZ statt. Dabei werden die Auswertungen mit den eigenen Vorstellungen verglichen und mögliche Wege für die weitere Ausbildung detailliert besprochen.
  • Beratungsgespräche für die Eltern der SchülerInnen der 4. Klassen an der Schule 
  • Vortrag der HAK Baden für die SchülerInnen der 4. Klassen
  • Vortrag der HLW Mödling für die SchülerInnen der 4. Klassen
  • „Jimmy-on tour“ für die 3. und 4. Klassen:

Damit die Entscheidung, wie es mit der Ausbildung weitergehen soll, ein wenig leichter fällt, besuchten zwei Mitarbeiter der Wirtschaftskammer unsere Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen. Anhand der Homepage www.frag-jimmy.at erhielten sie weitere wertvolle Informationen zum großen Thema Lehre. Tipps für Bewerbungsgespräche, sehr Interessantes bezüglich Lehrzeit und vieles mehr gehörte zum

Inhalt dieser beiden Unterrichtsstunden

  • Besuch der Minimesse „Techn. Berufe für Mädchen“ im RIZ (3./4. Klassen), veranstaltet von der Jugendinitiative Triestingtal
  • Lehrausgang für die 4. Klassen zum „Tag der Offenen Tür“ an der PTS Pottenstein
  • Vortrag der Landesinnung Industrie zum Thema Lehrer im Bereich Elektrotechnik – Sanitär-Mechatronik für die 4. Klassen
  • NÖ Begabungskompass: Talentecheck und Potentialanalyse für die SchülerInnen der 3.Klassen
  • Besuch der Berufsinformationsmesse in der PTS Baden
  • Workshop „Get-a job“ Im Wahlpflichtfach der 3. und 4. Klassen 
  • Einbindung von Fachleuten aus der Wirtschaft in den Unterricht (Wahlpflichtfach „Beruf undPraxis“)
  • Möglichkeit der „Individuellen Berufsbildungsorientierung“ für die SchülerInnen der 4.Klassen