Aktivitäten im Bereich der Berufsorientierung in den 3ten und 4ten Klassen
Aus dem Lehrplan für Neue Mittelschulen:
„Berufsorientierung findet viele Ansatzpunkte in den anderen Unterrichtsgegenständen,
verfolgt jedoch darüber hinausgehende, eigenständige Ziele.Der Unterricht in Berufsorientierung strebt die Entscheidungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler an und soll zwei
Hauptkomponenten integrieren: Ichstärke (Selbstkompetenz) und Wissen um die bzw. Auseinandersetzung mit der Berufswelt (Sach- und Methodenkompetenz). Sozialkompetenz gewinnt steigende
Bedeutung in der Berufswelt: Sie soll sowohl Gegenstand der Untersuchung als auch der Einübung im Rahmen der Berufsorientierung sein.
Somit soll ein wesentlicher Beitrag zur Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler
geleistet werden. Die Entwicklung und Stärkung von Hoffnung, Wille, Entscheidungsfähigkeit, Zielstrebigkeit, Tüchtigkeit, Leistungsbereitschaft, Durchhaltevermögen und
Beziehungsfähigkeit soll dabei im Mittelpunkt stehen. Berufsorientierung bietet auch Gelegenheit, traditionelle Einstellungen und Vorurteile im Hinblick auf Berufs- und
Bildungswege zu überprüfen, und zielt darauf ab, den Raum möglicher Berufs- und Bildungsentscheidungen, insbesondere für Schülerinnen, zu erweitern.“
Um den Anforderungen des Lehrplanes gerecht zu werden, finden im Schuljahr
2015/16 folgende Aktivitäten für die 3. und 4. Klassen statt:
· Potentialanalyse für die 4. Klassen im WIFI Mödling (Teil des NÖ Begabungskompasses)
Die Potenzialanalyse verschmilzt mit dem Talentecheck zu einer gesamten Erhebung der
Begabungen, Interessen und Persönlichkeit. Die Ergebnisse beider Testverfahren werden im psychologischen Beratungsgespräch erklärt. Das Gespräch findet mit den Eltern und der/dem
Jugendlichen an der jeweiligen Schule oder am WIFI-BIZ statt. Dabei werden die Auswertungen mit den eigenen Vorstellungen verglichen und mögliche Wege für die weitere Ausbildung
detailliert besprochen.
· Beratungsgespräche für die Eltern der SchülerInnen der 4. Klassen an der Schule
· Vortrag der HAK Baden für die SchülerInnen der 4. Klassen
· Vortrag der HLW Mödling für die SchülerInnen der 4. Klassen
· „Jimmy-on tour“ für die 3. und 4. Klassen:
Damit die Entscheidung, wie es mit der Ausbildung weitergehen soll, ein wenig leichter
fällt, besuchten zwei Mitarbeiter der Wirtschaftskammer unsere Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen. Anhand der Homepage www.frag-jimmy.at erhielten sie weitere
wertvolle Informationen zum großen Thema Lehre. Tipps für Bewerbungsgespräche, sehr Interessantes bezüglich Lehrzeit und vieles mehr gehörte zum
Inhalt dieser beiden Unterrichtsstunden.
· Besuch der Minimesse „Techn. Berufe für Mädchen“ im RIZ (3./4. Klassen), veranstaltet von der Jugendinitiative
Triestingtal
· Lehrausgang für die 4. Klassen zum „Tag der Offenen Tür“ an der PTS Pottenstein
· Vortrag der Landesinnung Industrie zum Thema Lehrer im Bereich Elektrotechnik – Sanitär-Mechatronik für die 4.
Klassen
· NÖ Begabungskompass: Talentecheck und Potentialanalyse für die SchülerInnen der 3.Klassen
· Besuch der Berufsinformationsmesse in der PTS Baden
· Workshop „Get-a job“ Im Wahlpflichtfach der 3. und 4. Klassen
· Einbindung von Fachleuten aus der Wirtschaft in den Unterricht (Wahlpflichtfach „Beruf undPraxis“)
· Möglichkeit der „Individuellen Berufsbildungsorientierung“ für die SchülerInnen der 4.Klassen